Wie funktioniert das mit dem FM-Funknetz?
Da wir jetzt den Repeater im FM-Funknetz intergrieren, vorab ein paar Informationen, die die Nutzung vereinfachen sollen:
Im FM-Funknetz können Repeater sich in einer oder mehrerer Sprechgruppen „zusammenschließen“, bedeutet, diese Sprechgruppen haben Nummern, die man einer Liste auf der Webseite von FM-Funknetz.de entnehmen kann.
Es wird hier zwischen zwei Arten von Sprechgruppen unterschieden: Die Default-Talkgroup, in der der Repeater standardmäßig sendeseitig angebunden ist (was bedeutet, dass alles, was lokal empfangen wird, in diese Sprechgruppe übermittelt wird) und sogenannte Monitor-Talkgroups.
DBØVKS ist aktuell mit folgender Konfiguration bestückt:
DEFAULT_TG=2625
MONITOR_TGS=9112,9111,26486,2625,1262,262,2,1
Bedeutet, dass alles, was das Relais selbst empfängt auch in die Sprechgruppe 2625 geleitet wird (Rheinland-Pfalz/Saarland), jedoch aus dem Netzverbund Aussendungen aus den anderen Gruppen auch abgestrahlt werden.
Möchte man nun rein lokal ein QSO nur über das Relais führen, muss man das Relais aus dem Netzverbund „abkoppeln“. Dies erfolgt per DTMF mit dem Code 9#.
Möchte man eine andere Talkgroup zum Senden nutzen, weil man z.B. einmal an einem deutschlandweiten QSO teilnehmen möchte, kann man entweder mittels 91# die zuletzt ausgesendete Sprechgruppe aktivieren oder aber mittels 91[Nummer der Sprechgruppe]# eine konkret gewählte auswählen.
Das wären im Grunde schon die wichtigsten Kommandos für das FM-Funknetz. Es ist nicht nötig, vorher ein Modul zu aktivieren, die Codes funktionieren auf der „obersten Ebene“.
Update: Unter dem Punkt Technik / FM-Funknetz findet man noch ein paar weitere Infos und einen Spickzettel in PDF-Form, der das nötigste auf einer DIN-A4-Seite zusammenfasst.